Psychoonkologie
Krebserkrankungen sind assoziiert mit zahlreichen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Hierzu gehören neben den medizinischen Auswirkungen vor allem Beeinträchtigungen in der Lebensqualität und dem psychosozialen Befinden, welche sich negativ auch auf körperliches Befinden, Compliance und Überlebenszeit auswirken können. Sowohl in den Leitlinien zur Psychoonkologie als auch im nationalen Krebsplan wird der hohe Stellenwert psychoonkologischer Diagnostik, Behandlung und Forschung daher betont. In diesem Forschungsbereich vertreten wir folgende Schwerpunkte:
- Identifikation krankheits- und behandlungsbedingter psychosozialer Belastungen und Unterstützungsbedürfnisse
- Identifikation von individuellen und sozialen Einflussfaktoren auf die psychosoziale Anpassung und damit von möglichen Ansatzpunkten für die psychoonkologische Behandlung
- psychosoziale Belastung und Unterstützungsbedürfnisse Angehöriger
- Verbesserung der psychoonkologischen Diagnostik.
Darüber hinaus sind psychoonkologische Behandlungen ein wichtiger Bestandteil unserer Hochschulambulanz für Psychotherapie (HPK)
Validierung des Belastungsthermometers und von Screeninginstrumenten
Projektbezogene Publikationen und wissenschaftliche Beiträge
Goebel, S., Knuth, C., Damm, M., Linden, D., Coburger, J., . . . Renovanz, M. (2020). Towards the targeted assessment of relevant problems: Optimization of the distress thermometer for adult neuro-oncological patients. Psycho-Oncology, 29(12), 2057-66. doi:10.1002/pon.5564 [Link]
Köhler, M., Steinmann, E., Mehdorn, M., Pedersen, A. & Goebel, S. (2020). The importance of social relationships for brain tumour patients' quality of life: A case for the inclusion of the concept of disclosure in psycho-oncological care. Journal of Psychosocial Oncology, 38(3), 310-327. doi:10.1080/07347332.2019.1642283 Link
Thiele, S., Goebel, S., Kröger, N. & Pedersen, A. (2020). Fear of disease progression and relevant correlates in acute leukemia patients prior to allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Psychooncology, 29(8), 1248-1254. doi:10.1002/pon.5397 Link